Christel Keiderling
Kardinalsrot
Verblasster Schein
Roman
April 2011
ISBN 978-3-89841-578-1
Gebunden, 268 Seiten
15 Euro
Marianne Sperling, die Ehefrau des verstorbenen Kunstschmieds Johannes Sperling, ist Küsterin der Pfarrgemeinde St. Anna. Obwohl sie ihrem „Sperling“ ewige Treue geschworen hat, verliebt sie sich in den geheimnisvollen Organisten Hanno Pfaff. Hingebungsvoll lauscht sie oft während der Messe den Klängen der Orgel. Doch plötzlich gerät die dörfliche Idylle ins Wanken. Ein neuer Pfarrer kommt und mit ihm die Bitternis. Auch ist eines Tages die Kirchentruhe aus dem 17. Jahrhundert spurlos verschwunden. Die Küsterin misstraut dem Priester, glaubt, dass er in dunkle Machenschaften verstrickt ist. Da sie aber ein solches Denken als Katholikin nicht zulassen darf, gerät sie in einen ausweglosen Gewissenskonflikt. Die kirchliche Hierarchie versucht mit Verschleierungstaktik Zeit zu gewinnen und bringt somit die Gläubigen in arge Bedrängnis. Marianne ist tief enttäuscht von den verantwortlichen Herren im kardinalsroten Gewand. Denn laut kirchlicher Lehre bedeutet die Farbe des Blutes völlige Hingabe an Gott und seine Geschöpfe. Marianne wird deutlich, dass nicht jeder hohe Würdenträger christlich handelt und schon gar nicht nach einem heroischen Märtyrerdasein strebt. Das dörfliche Gemeinschaftsleben zerbricht. Die Tragödie nimmt ihren Lauf …
Christel Keiderling wird in Winterberg-Niedersfeld als viertes Kind einer Forstfamilie geboren. Nach ihrer schulischen Ausbildung an einer Internatsklosterschule arbeitet sie als Erzieherin im Kindergarten St. Walburga Meschede und im Kinderheim „Dünenrose“ Norderney. Sie lebt in Niedersfeld, ist verheiratet und hat eine Tochter. Christel Keiderling schreibt Kinderbücher, Kurz- und Tiergeschichten sowie Essays. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Fabelgeschichten für die Kindersendung „Betthupferl“ des Bayerischen Rundfunks. Die biographische Erzählung „Eine Rose für eine Nonne“ (1993, 2. Aufl. 1997), ins Kroatische übersetzt, diente als Grundlage einer Studie über die Erziehung in Klosterschulen (In: „Other Austrians“ Verlag Peter Lang AG, Bern 1998). Sie wurde aufgenommen in „Kürschners Deutscher Literaturkalender Leipzig“ sowie Westfälisches Autorenlexikon“, Münster. Christel Keiderling ist Mitglied der Christine-Koch-Gesellschaft, in deren Jahrbüchern „Kleine Reihe“ von 1997-2010 acht Kurzgeschichten von ihr veröffentlicht worden sind.